Bergauf, bergab durch die Alpen
Normalerweise verfasse ich am Ende einer Rollersaison einen Bericht über meine schönsten Touren des Jahres. Doch 2025 war wie schon 2024 keine normale Rollersaison, da gröbere Gebrechen bei Fahrer und Motorroller auftraten. Zum ersten Mal seit über 20 Jahren war ich nicht in der Lage, auch nur einen Kilometer zu fahren. Aber ich habe mich um ein schon lange geplantes Projekt gekümmert. Es ist eine Übersicht über die interessantesten und schönsten Bergpässe und Alpenquerungen Österreichs, die ich in den letzten zwei Jahrzehnten mit meiner Vespa überwunden habe.
Diese Sammlung soll Dir als Unterstützung dienen und Dir helfen zu entscheiden, ob sich die Höhenmeter für eine bestimmte Route lohnen oder ob Du einen anderen Weg über oder um den Berg wählen solltest. Aber Achtung: Ich kann dem Artikel natürlich nichts über den aktuellen Streckenzustand, Sperren oder den Straßenzustand aussagen. Wenn ich etwas erfahre, werde ich die entsprechenden Informationen ergänzen. Für aktuelle Informationen empfehle ich Dir, die gewählte Route mit anderen Portalen und/oder Routenplanern abzugleichen.
Bei jeder Passstraße findest Du Links zu weiterführenden Informationen:
Außerdem habe ich jede der hier vorgestellten Bergstrecken nach meiner subjektiven Erfahrung bewertet. Dies soll Dir die Einschätzung der jeweiligen Strecke entsprechend Deiner Fahrerfahrung, dem Leistungsvermögen Deines Motorrollers oder anderen Beweggründen wie Fahrspaß oder Schönheit der Landschaft erleichtern.
Für Roller geeignet?
Ist die Strecke für durchschnittliche Motorroller (200 ccm Oldtimer) geeignet?
Ein Stern = kaum geeignet | Vier Sterne = unbedingt
Schwierigkeit?
Wie erfahren sollten Rollerfahrer:innen sein, um die Strecke sicher zu befahren?
Ein Stern = Anfänger:in | Vier Sterne = sehr erfahren
Fahrspaß?
Wie viel Spaß macht es die Strecke mit einem Motorroller zu befahren?
Ein Stern = eine Qual | Vier Sterne = pure Fahrfreude
Sehenswert?
Bietet die Strecke sehenswerte Landschaften oder Ausblicke?
Ein Stern = nicht sehenswert | Vier Sterne = sehr sehenswert
Zusätzlich habe ich die Pässe, welche ich in meinem Rollertour-Buch "Die große Freiheit auf kleinen Rädern" beschreibe, ebenfalls mit kleinen Sternchen markiert.
** ist Teil meiner schönsten Rollertour durch Österreich
* wird auf einer der alternativen Routen befahren
Nun wünsche ich eine gute Fahrt über und durch die österreichischen Alpen.
Region "Vorarlberg - Tirol"
Hochtannberg**

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Die Auffahrt von Tiroler Seite durch das Lechtal zählt zu den schönsten Motorroller-Strecken, die ich kenne. Kurze Lawinenschutzbauten und Tunnel sorgen für Abwechslung und unterbrechen das atemberaubende Panorama nur kurz. Auf der Vorarlberger Seite führt die B200 über den Hochtannbergpass und in engen Serpentinen hinunter nach Schröcken. Vor der Abfahrt sollte man unbedingt eine Pause einlegen, um für den „Abstieg“ fit und wach zu sein – er ist nicht ohne, aber auch wunderschön.
Flexenpass*

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Die Flexenbundesstraße ist von Norden aus über den Hochtannberg oder das Lechtal erreichbar. Von Warth aus schlängelt sich zunächst eine kleine Landstraße am Berghang entlang, während der Lech tief unter uns nur zu erahnen ist. Auf der anderen Talseite bieten die Bergkämme des Arlbergs eine beeindruckende Kulisse. Kurz nach Zürs erreicht man den Flexenpass. Auf der anderen Seite der Passhöhe beginnt eine eindrucksvolle Abfahrt, die durch die mächtige Flexengalerie – eine Mischung aus Lawinenverbauung und Tunnelkette – bis zur Arlbergpassstraße führt.
Arlbergpass**

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Auch wenn der „Tiroler Anstieg” zum Arlbergpass für meine Oldtimer-Vespa durchaus anstrengend ist, konnte ich bei meinen Auffahrten schon den einen oder anderen LKW überholen. Von der Vorarlberger Seite beginnt die Passstraße mit mäßiger Steigung, ehe hinter Stuben neun mächtige Kehren folgen. Diese führen stetig in luftige Höhen und eröffnen nach jeder Kehre einen neuen Blick auf das beeindruckende Bergpanorama. Trotz der imposanten Streckenführung bleibt die Steigung mit 5 bis 6% moderat. Egal, von welcher Seite man auffährt – eine Rast auf der Passhöhe in St. Christoph ist zu empfehlen.
Silvretta Hochalpenstraße (Bielerhöhe) - AKTUELL GESPERRT

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Die Silvretta Hochalpenstraße schlängelt sich in breiten Serpentinen mit 34 Kehren und bis zu 11% Steigung aus dem malerischen Montafon hinauf zum Stausee auf der Bielerhöhe.
Die Fahrt durch das Tiroler Paznauntal bietet eine unspektakuläre Strecke, die von einer mächtigen Bergkulisse eingerahmt wird. Aber auch auf der Ostrampe sind in Passnähe Gefälle von bis zu 11% zu überwinden.
Reschenpass

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Der Reschenpass (Passo di Resia) ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung in den Alpen und verbindet den italienischen Vinschgau mit dem österreichischen Tirol. In der Nähe des Passes befindet sich ein Stausee, der für den aus dem Wasser ragenden Kirchturm des gefluteten Ortes Graun bekannt ist. Die Zufahrten sind auf Süd- und Nordtiroler Seite moderat mit einigen Kehren und kurzen Abschnitten von bis zu 8% Gefälle.
Region "Tirol - Salzburg - Kärnten"
Zirler Berg - Seefelder Sattel

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Der Zirler Berg macht von Anfang an keine Gefangenen. Bereits aus dem namensgebenden Ort Zirl heraus bewegt sich eine Oldtimer-Vespa bei einer Steigung von bis zu 16% im Grenzbereich. Dieser ist nach gut zweieinhalb Kilometern überwunden. Anschließend folgen wir der B177 ohne nennenswerte Erhebungen bis ins ebenfalls namensgebende Seefeld.
Brennerpass

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Der Brenner zählt wohl zu den bekanntesten Alpenquerungen im deutschsprachigen Raum. Wie viele andere „große” Bergstraßen ist er fahrtechnisch keine große Herausforderung. Mit der Durchfahrt von Gries kündigt sich der Anstieg an, den wir Höhenmeter für Höhenmeter erklimmen. Auf italienischer Seite führen die ersten Kilometer nach der Passhöhe mit zwei mächtigen Serpentinen fast autobahnähnlich ins Eisacktal, wo die SS12 dem Fluss in weiteren schönen Kurven folgt.
Gerlos**

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Von Zell am Ziller aus windet sich die Straße in sechs Kehren rasch in die Höhe. Der erste Anstieg ist mit bis zu 8% noch recht moderat und nach wenigen Kilometern überwunden. Dann führt eine herrliche Bergstraße zur Gerlosplatte auf 1.621 Metern Seehöhe. Nach der Mautstelle folgt eine steile, schmale Bergstraße mit mehreren Aussichtsplätzen auf die Krimmler Wasserfälle. Nach einigen relativ sanften Kurven führt sie mit bis zu 9% Gefälle in neun Kehren teilweise mit 12% Steigung ins Tal nach Krimml. Auch wenn die Bremsen nach der Abfahrt etwas gekühlt werden müssen, lohnt sich die Fahrt aufgrund des Fahrspaßes und des Panoramas.
Pass Thurn

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Die Passstraße beginnt im Süden in Mittersill und ist sehr gut ausgebaut. Der Anstieg ist größtenteils zweispurig ausgebaut, sodass man auch mit gemütlicher Vespa-Reisegeschwindigkeit am Berg seine Ruhe vor nervösen Autos hat. Die Steigung ist jedoch so moderat, dass der eine oder andere Bus oder LKW – auch mithilfe der zweiten Spur – überholt werden kann. Nach der Passhöhe führt die Bundesstraße mit wenigen Serpentinen gemütlich in Richtung Kitzbühel.
Felbertauern**

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Auf langen Geraden, durch weite Kurven und über eine Kehre folgt man der Felbertauern-Bundesstraße bis zum Nordportal des gleichnamigen Tunnels, das sich auf 1.630 Metern Höhe befindet. Der gesamte Verlauf der Nordrampe ist großzügig ausgebaut und teilweise zweispurig. Die Steigung von bis zu neun Prozent stellt kein besonderes Hindernis dar. Nach gut fünf Kilometern im Tunnel erreicht man die Mautstelle am Südportal. Gleich nach dem Verlassen des Tunnels eröffnet sich erneut ein beeindruckendes Bergpanorama, das zu einer kurzen Pause einlädt. Außerdem können wir einen Blick auf den weiteren Verlauf der Strecke werfen, der über zwei Kehren ins Tal zum Tauernbach führt.
Großglockner Hochalpenstraße

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Die Zufahrt vom Norden beginnt in Bruck an der Glocknerstraße. Zunächst zaghaft, dann immer steiler, schraubt man sich nach der Mautstelle Kehre für Kehre in die Höhe. Die Straße ist aber auch mit älteren Roller-Modellen tadellos befahrbar. Allein ist man auf dieser Strecke nie. Die breite Straße bietet aber genug Platz, um aktiv zu überholen (oder eher überholt zu werden). Die goldene Regel lautet nämlich: „Der Glockner braucht seine Zeit”. Und die sollte man sich nehmen. Zahlreiche Zweirad-Parkplätze laden zu Pausen ein, in denen man das herrliche hochalpine Panorama genießen kann.
Region "Steiermark - Salzburg - Kärnten"
Pötschenpass*

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Wenn man das Salzkammergut von Norden kommend durchquert, windet sich die Bundesstraße mit einigen Kehren zum Pötschenpass hinauf. Dort überquert man die Grenze von Oberösterreich in die Steiermark. Genauer gesagt: ins Ausseer Land. Auf der anderen Seite des leicht befahrbaren Passes fällt die Bundesstraße gemächlich bis Bad Aussee und weiter ins Ennstal ab.
Pass Gschütt

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Um das Salzkammergut in Richtung Salzburg zu verlassen, bietet sich die Pass-Gschütt-Straße an. Nach der Abzweigung in Richtung Hallstatt folgt man Kurve um Kurve durch das enge Tal den Berg hinauf. Die Straße ist gut ausgebaut, die Kurven haben angenehme Radien und der Verkehr ist unserer Reisegeschwindigkeit angepasst. So geht es zügig entlang bewaldeter Steilhänge und Gebirgsbäche – vorbei an den Wintersportorten Gosau und Russbach – ins Salzburger Land. Dort können wir der Straße entweder ins Tennengebirge oder ins äußerst malerische Lammertal folgen.
Rossfeld Panoramastraße

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Nach dem Anstieg nach Berchtesgaden auf bayerischer Seite biegt man rechts in Richtung Obersalzberg ab. Hier erreicht die Steigung 16%. Auf der Rossfeld Panoramastraße folgen jedoch wunderbare Serpentinen, die in fast jeder Kurve einen tollen Ausblick auf die umliegenden Täler ermöglichen. Die Höhenstraße verläuft exakt auf der Staatsgrenze, während links und rechts die Steilhänge nach Deutschland und Österreich abfallen. Die ebenfalls steile Abwärtsroute mit bis zu 12% führt wieder nach Österreich und weiter nach Hallein.
Hochkönig-Straße (Filzensattel - Dientner Sattel)

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Kurz hinter Bischofshofen führen die ersten Serpentinen der B164 Richtung Dienten am Hochkönig hoch. Es folgt eine wunderschöne Strecke mit locker geschwungenen Kurven vom Dientner Sattel bis zum Filzensattel. Dort gibt es einige schöne Plätze, die zum Anhalten einladen. Für den Anblick des massiven Hochkönigs sollte man sich in Ruhe etwas Zeit nehmen, ehe es gemütlich weiter Richtung Saalfelden geht.
Radstädter Tauernpass

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Von Radstadt aus geht es fast 1.000 Meter hoch in die Tauern, die im Ort Obertauern auf 1.739 Metern ihren Höhepunkt erreichen.
Bis dorthin hat man eine gut ausgebaute Bergstraße vor sich, auf der sich sanft ansteigende Alm-Passagen, mächtige Serpentinen und enge Flusstäler abwechseln. Auf der Südseite fällt die Straße gemächlich in den Lungau ab.
Katschberg

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Mit Steigungen von bis zu 16% zählt die Katschberg-Straße zu den steilsten Bundesstraßen Österreichs. In Kombination mit den engen Kurven beträgt die Reisegeschwindigkeit höchstens 30 bis 40 km/h. Auf diesem Anstieg erreicht meine Vespa einen Grenzbereich, den ich ihr in Zukunft ersparen möchte. Nach einer notwendigen Abkühlphase auf der Passhöhe folgt die ebenso steile Abfahrt auf der Kärntner Seite. Hier sind Bremsen und Fahrer:innen am Limit. Beides darf nicht überhitzen. Mit kühlem Kopf und voll konzentriert wird der Motorroller von Serpentine zu Serpentine nach unten getragen.
Tauernschleuse (Außer Konkurrenz)

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Die Tauernschleuse ist ein Pendel-Autoreisezug, der Böckstein in Salzburg und Mallnitz in Kärnten verbindet. Außer der Zufahrt von Bad Gastein im Norden und Obervellach im Süden gibt es hier keine nennenswerte Bergstraße. Es empfiehlt sich, frühzeitig vor der Abfahrt des Zuges vor Ort zu sein, da die Plätze begrenzt sind – insbesondere, wenn es zu Behinderungen auf der Tauernautobahn kommt. Man reiht sich in die Kolonne ein, zahlt den Fahrpreis und fährt auf den Autozug-Waggon auf. Die ca. 15-minütige Fahrt verbringt man in einem normalen Reisezugwagen. Auf der anderen Seite angekommen, geht man zu seinem Fahrzeug und fährt in der Kolonne vom Zug ab.
Region "Kärnten - Steiermark"
Turracher Höhe

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Auf steirischer Seite beginnt die Strecke mit einer sanften Steigung, ehe aufregende Kurven immer weiter ins Bergmassiv führen. Der eigentliche Anstieg mit Steigungen von bis zu 12% beginnt nach dem Ort Turrach. Entlang des Baches, zwischen Bäumen und Steilwänden, kämpft sich die Vespa Serpentine um Serpentine auf 1.763 Meter hoch. Dann ist eine Pause für Fahrer:in und Roller notwendig. Diese ist unabdingbar, denn die Abfahrt nach Kärnten hat es mit bis zu 20% in sich. Sie ist nur mit guten Bremsen und einem Gang tiefer als gewohnt zu bewältigen, ehe die Straße zur Ebene Reichenau hin ausläuft.
Packsattel**

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Bei Twimberg in Kärnten zweigt die B70 scharf nach rechts ab und schlängelt sich mit wunderbaren Kurvenkombinationen und Serpentinen immer höher in den Himmel. Da der Großteil des Verkehrs die Autobahn wählt, hat man die Bundesstraße oft für sich allein. Selbst einsetzender Regen konnte meine Begeisterung nicht trüben. Auch wenn man die Abfahrt auf der feuchten Straße der steirischen Seite etwas vorsichtig anlegen muss, macht die Fahrt bis nach Köflach noch enorm viel Spaß.
Weinebene (Koralpe)

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Es handelt sich um eine schöne, sehr kurvenreiche Strecke, die bis auf 1.668 m Höhe führt und inzwischen gut ausgebaut ist.
Auf der Kärntner Westrampe – von Wolfsberg kommend – muss man mit einer Steigung von bis zu 14% rechnen, auf der steirischen Ostrampe von Deutschlandsberg über Trahütten sind es bis zu 13%.
Klippitztörl

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Soboth

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Die ersten Kilometer führen auf steirischer Seite in gemütlich geschwungenen Kurven Stück für Stück hinauf bis nach Soboth und schließlich zum gleichnamigen Stausee. Der Parkplatz dort lädt zu einer Pause ein. Es folgt der letzte, sehr serpentinenreiche Anstieg mit bis zu 12% Steigung durch den Wald. Oben angekommen, eröffnet sich ein wunderbarer Blick ins Kärntner Drautal. Auch die Abfahrt nach Lavamünd ist mit weiteren engen Serpentinen und einem Gefälle von bis zu 14% nicht zu unterschätzen.
Region "Steiermark - Oberösterreich"
Sölkpass

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Der landschaftlich sehr ansprechende Sölkpass ist mit der Vespa ein besonderes Abenteuer. Ich bin ihn einmal gefahren und werde das nicht wieder tun. Die maximale Steigung auf der Südseite – vom Murtal kommend – beträgt 14%. Im Gegensatz zu vielen anderen Passstraßen betrifft das jedoch nicht nur kurze Anstiege, sondern kilometerlange Passagen und enge Kurvenkombinationen. Stellenweise kam ich nur mit 20 km/h voran und hatte das Gefühl, die dort weidenden Kühe könnten mich locker überholen. Auch die Ennstaler Nordseite hat im Bereich der Passhöhe ein drei Kilometer langes Gefälle von über 10%. Außerdem ist die Straße nur im Sommer für den Verkehr geöffnet.
Triebener Tauern*

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Gleich nach der Ortschaft Trieben beginnt auf der Nordseite die Bergfahrt mit mächtigen Kehren. An dieser Stelle sollte man beim Bergabfahren die Bremstemperatur im Auge behalten. Trotz einer Steigung von 11% ist die Strecke aber überraschend unkompliziert und sehr gut ausgebaut. Hat man es nach oben geschafft, eröffnen sich geschmeidige Kurven inmitten einer saftigen Almlandschaft. Für die Murtaler Südseite empfehle ich eine alternative Route zur B114. Sie zweigt kurz nach Möderbrugg rechts in Richtung Oberzeiring ab. Auf einer etwas kleineren Landstraße folgt eine Fahrt durch das Lachtal, die nach 14 km in die B75 mündet. Diese bringt uns weiter ins Murtal. Das ist meine persönliche Empfehlung, da die Hauptstraße zur B317 führt, die als Auto-Schnellstraße nicht sehr attraktiv ist.
Pyhrnpass*

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Der Pyhrnpass ist eine eher unspektakuläre Route, um von der Steiermark nach Oberösterreich zu gelangen. Gleich hinter Liezen in der Steiermark steigt die Bundesstraße gemächlich an. In langgezogenen Kurven führt sie über weite Wiesen und Weiden. Erst kurz vor der Passhöhe werden die Kurven enger und die Steigung mit bis zu 10% steiler. Auf der oberösterreichischen Seite erleichtern einige Kehren die Abfahrt nach Spital am Pyhrn.
Präbichl*

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Als Teil der „Eisenstraße” verbindet auch der Präbichl Oberösterreich und die Steiermark. Abgesehen von einer markanten Kehre und einem Gefälle von 9% auf der Nord- und 11% auf der Südseite ist er als Bergstraße relativ unspektakulär.
Das Panorama zwischen Hochschwab und Eisenerzer Alpen hat jedoch den einen oder anderen schönen Ausblick zu bieten. Unter der Woche ist mit einem erhöhten LKW-Aufkommen zu rechnen.
Region "Niederösterreich- Steiermark"
Mariazeller Straße**
Die Mariazeller Straße ist zwar keine klassische Passstraße, bietet aber auf dem Abschnitt von St. Pölten bis Kapfenberg drei wunderschöne Bergstrecken, die ich hier zusammenfassen möchte.
Den Auftakt des Kurvenspektakels mit insgesamt 20 (!) Kehren macht der Annaberg mit den ersten Serpentinen durch den Wald und einer moderaten Steigung von bis zu 9% in den gleichnamigen Ort. Nach der etwas gemütlicheren Abfahrt folgt in Wienerbruck der Josefsberg, auf dem eine Kehre der anderen folgt und der mit maximal 8% Steigung sowohl bergauf als auch bergab viel Spaß macht. Den Abschluss bildet der Steirische Seeberg mit 10 bis 12% Steigung, der kaum weniger Fahrfreude bietet.
Semmering

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Der „offizielle” Passübergang von Niederösterreich in die Steiermark ist eine klassische Bundesstraße. Auf steirischer Seite, von Mürzzuschlag kommend, gibt es keine nennenswerte Steigung.
Die niederösterreichische Seite kann ab Schottwien mit einer kurzen Steigung von 9% sowie einigen Kurven und Kehren aufwarten. An der Passhöhe bietet der Ort Semmering Rastmöglichkeiten und den Charme vergangener Sommerfrische-Tage.
Pfaffensattel

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Die etwas abseits gelegene Bergstraße von Steinhaus am Semmering nach Rettenegg überquert den Pfaffensattel auf 1.368 Metern Seehöhe. Die kurvenreiche Landstraße, die größtenteils durch steirische Wälder führt, wurde inzwischen gut ausgebaut. Sie weist auf beiden Rampen eine Steigung zwischen 10% und 12% mit einigen Kehren auf.
Wechselpass

Für Roller geeignet?
Schwierigkeit?
Fahrspaß?
Sehenswert?
Ab Aspang Markt in Niederösterreich schlängeln sich extrem breite Serpentinen mit moderater Steigung den Berg hinauf. Die Straße zwischen Niederösterreich und der Steiermark wirkt angesichts des spärlichen Verkehrs inzwischen etwas überdimensioniert. Mit der Vespa hat man das Gefühl, auf dem Asphaltband der B54 zu verschwinden. Aber man kann sich gut vorstellen, welche Verkehrskolonnen sich vor dem A2-Autobahnausbau gen Süden und retour wälzten. Auf steirischer Seite bringt uns die Wechsel-Bundesstraße mit einem ebenso moderaten Gefälle von maximal 6–7% hinunter nach Pinggau.

